In den vergangenen Monaten war es hier im RPI Loccum sehr einsam. Keine Kolleg*innen, mit denen man hätte diskutieren, oder abends gemütlich zusammensitzen können. Keine Fortbildungen und Konferenzen, in denen man sich die Köpfe heiß diskutiert hätte. Loccum im Lockdown – wie so viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Wie schön, dass mit dem neuen Schuljahr nun Tagungen wieder möglich sind, wenn auch leider nur eingeschränkt. Denn: Der Tagungsbetrieb unter Beachtung der wegen Corona nötigen Hygienekonzepte ermöglicht keine großen Zusammenkünfte. Das Gute ist: Kleinere Tagungen können wieder stattfinden und finden auch wieder statt (alle aktuellen Infos finden Sie hier: https://www.rpi-loccum.de/veranstaltungen/berufsbildende-Schulen).

Die schlechte Nachricht ist jedoch: Die Jahreskonferenz BBS – doch immer eines der Highlights im Tagungsjahr – kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Loccum stattfinden. Stattdessen wird es ein verkürztes, rein digitales Treffen geben: Am Montagnachmittag, 2.11.2020, werden Dr. Marc Wischnowsky aus der Bildungsabteilung, die Fachberatung und die VER über alles Wichtige informieren; natürlich haben auch die Teilnehmenden die Chance, ihre eigenen Fragen loszuwerden. Eine Anmeldung zu dieser verkürzten digitalen Jahreskonferenz ist bereits jetzt möglich (stephanie.boedeker@evlka.de), detailliertere Informationen folgen noch.

Ein ganz neues Tagungsformat konnte bereits stattfinden: Die erste Loccumer Vokationstagung speziell für BBS-Lehrkräfte war gut besucht und fand positiven Anklang. Einen kleinen Eindruck gibt es hier. Die nächste BBS-Vokationstagung ist für 2022 geplant.

Das RPI unterstützt die Lehrkräfte in diesen Zeiten, in denen persönliche Begegnungen nur eingeschränkt möglich sind, auf andere Weise: Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 ist ein „U-Tipp der Woche“ gestartet. Jeden Freitag geht ein neuer Unterrichtstipp speziell für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen online, in dem kleine Unterrichtsideen, meist im Umfang einer Doppelstunde, für die Niveaustufen 2 – 4 und 6 vorgestellt werden. Alle Tipps enthalten immer auch fertige Arbeitsmaterialien zum Download und können unter folgendem Link abgerufen werden: www.rpi-loccum.de/brutipp. Weiterhin online sind außerdem die Materialien für den BRU nach Corona, abrufbar unter www.rpi-loccum.de/corona/BBS.

Noch etwas beziehungsweise noch jemand ist neu im RPI: Dr. Arwed Marquardt ist seit dem 15.8.2020 zuständig für den Bereich Förderschulen und Inklusion; er bringt langjährige Erfahrung als Lehrkraft, Fachseminarleiter und als Universitätsdozent mit. Das verspricht eine interessante Zusammenarbeit und spannende neue Impulse auch für den BBS-Bereich. Man darf gespannt sein!

Michaela Veit-Engelmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.