Wie in vielen anderen Gremien findet die Arbeit des Vorstandes seit dem letzten Spätsommer schwerpunktmäßig in Videokonferenzen, Telefongesprächen und Chats statt. Dadurch können wir gut miteinander in Kontakt sein.

Ein wichtiges Vorhaben war für uns die Planung einer Fortbildungsveranstaltung gemeinsam mit dem RPI Loccum. Wir wollten besonders junge Kolleg*innen, die „Das beste Fach der Welt“ unterrichten, vernetzen und mit ihnen über die Themen ins Gespräch kommen, die sie beschäftigen. Leider ist uns in dieser Zeit klar geworden, dass die Fortbildung so nicht stattfinden kann, wie wir uns dafür vorgestellt haben. Deswegen haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die Fortbildung ein weiteres Mal auf das nächste Jahr zu verschieben. Wir halten Sie und euch auf dem Laufenden, wann in 2022 diese Fortbildung nun stattfindet.

Die nicht mehr ganz so jungen Kolleg*innen unter uns erinnern sich vielleicht noch an den ANR, den Aktionsausschuss niedersächsischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Viele Jahre hat sich dieser Verband für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in Niedersachsen eingesetzt. Wenngleich es dem ANR immer um den RU in allen Schulformen ging, hatte er − nicht zuletzt durch seine Vorstandsmitglieder − eine große Nähe zum RU an BbS. Zum Anfang dieses Jahres hat der ANR seine Auflösung bekannt gegeben. Allen, die sich dort für den RU besonders auch an BbS eingesetzt haben, ist für ihr Engagement zu danken. Wir merken in der Arbeit des VER-Vorstandes wie wichtig, der Einsatz für den RU aus dem Blick von Lehrkräften ist.

So sind wir aus dem Kreis von Kolleg*innen heraus auf eine zu beachtende Entwicklung des Religionsunterrichtes in der Berufseinstiegsschule aufmerksam geworden. Die Neustrukturierung der Berufseinstiegsschule im Sommer letzten Jahres nimmt die Modularisierung der Lerninhalte vor. Das hat Auswirkungen auf den Religionsunterricht. Z. Zt. arbeiten wir an einer Stellungnahme dazu, die wir in Kürze veröffentlichen werden und die spätestens im nächsten Newsletter zu lesen sein wird.

Zuletzt wende ich mich mit einer Bitte in einer Sache des Vorstandes an Sie und euch:
Die Arbeit im Vorstand ist ehrenamtliches Engagement. Dennoch entstehen Auslagen und Kosten. Freundlicher Weise fördert uns die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Wir konnten aber in den letzten Jahren auch immer auf die Unterstützung durch Kolleg*innen im Land bauen, indem wir auf der Jahreskonferenz in Loccum einen Beitrag von je 10 € eingesammelt haben. Unsere Bitte um die Überweisung des Betrages auf unser Konto bei der digitalen Jahreskonferenz Anfang November hat leider nicht einmal ein Viertel der sonst üblichen Beiträge gebracht. Wir würden uns sehr über weitere Überweisungen auf unser Konto mit der IBAN DE85 5206 0410 0006 6027 20 bei der Evangelischen Bank freuen.
Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.