Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Zeiten fordern uns heraus kreativ zu sein! Schon Pippi Langstrumpf erkannte zutreffend, dass Lernen Freude bereiten sollte. Die gute Nachricht: Der Religionsunterricht trägt per se dazu bei, dass Lernen über den Horizont des Rechnens und Schreibens herausragt und den Menschen mit all seinen Bedürfnissen, Wünschen und Sehnsüchten in den Blick nimmt. Wenn das keine Freude bereitet…?!

Aber der Religionsunterricht lebt im Kern auch vom Austausch und der lebendigen Kommunikation. Wie soll das gelingen, wenn die Kamera ausgeschaltet und der Ton stumm ist? Ich (Petra Höft) ertappe mich dabei, Vorträge zu halten und im Stillen zu denken: “Wen interessiert das hier eigentlich…?“, oder etwa „Sind noch alle da?“ und „Wen habe ich gedanklich verloren während meines gefühlten Monologes?“

Daher trägt die Fachberatung mit dem Beratungsschwerpunkt Evangelische Religion dafür Sorge, dass Religionsunterricht auch in Zeiten des Szenarios C eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen darstellt und Kolleginnen und Kollegen Unterstützung erhalten, wie sie den Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen attraktiv gestalten können.

Distanzunterricht (DU) ist hierbei das Zauberwort im Bereich der berufsbildenden Schulen, welcher uns sicherlich zukünftig dauerhaft mehr oder weniger intensiv begleiten wird. Grundsätzliche Handlungsempfehlungen für den Distanzunterricht finden Sie auf der Seite nline du-bbs: Startseite (nibis.de).   

Auf unserer Arbeitsplattform Evangelische Religion BBS (https://evreligionbbs.nline.nibis.de/nibis.php?menid=232) sind Hinweise und nützliche Links zum Distanzunterricht für das Unterrichtsfach Ev. Religion zu finden. Tipp: Schauen Sie regelmäßig auf unsere Seiten; so sind Sie bestmöglich über den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen informiert.

Heiß begehrt sind auch Lernsituationen, die im Distanzunterricht umzusetzen sind. Ein Auszug aus einer Lernsituation mit Hinweisen zum Distanzunterricht mit dem Titel „Digitalisierung und christliche Verantwortung“ wird am 17.02.2021 im Rahmen des ‚Talks mit Michaela‘ von Petra Höft vorgestellt. Der Talk im März (02.03.2021) befindet sich ebenfalls in Planung. Heike Luttermann wird die Themen ‚Erstellung digitaler Lernplakate‘ und ‚E-Books‘ präsentieren. Dabei wird jeweils eine Lernsituation für die Berufsfachschule Sozialpädagogik und eine Lernsituation für die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Zeit, ein Test-E-Book mit dem Programm BookCreator zu erstellen. Die Erstellung eines E-Books als Handlungsergebnis ist auch im Distanzunterricht möglich. Zu den Veranstaltungen können Sie sich per E-Mail anmelden unter stephanie.boedeker@evlka.de.

Wertvolle Tipps und Tricks nehmen wir auch gerne von Ihnen entgegen. Diese können dann unter Angabe des Namens und entsprechender Würdigung auf unserer Arbeitsplattform eingestellt werden. Eine Austausch- und Informationsplattform lebt durch die Mitwirkung aller Beteiligten.

Gerne dürfen Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie in Ihren Fachgruppen Unterstützungsbedarf haben. Seit Januar 2021 steht uns als Fachberatungen BigBlueButton (BBB) als Kommunikationsplattform über das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Verfügung.  

Um der grundsätzlichen Knappheit an Lehrkräften im Unterrichtsfach Evangelische Religion und im Unterrichtsfach Katholische Religion zu begegnen, entwickeln die Fachberaterinnen Evangelische Religion und Katholische Religion zusammen mit Vertretungen beider Kirchen (evangelischerseits Frau Dr. Michaela Veit-Engelmann, katholischerseits Herr Jens Kuthe) ein neues Konzept für eine Weiterbildungsmaßnahme in konfessionell-kooperativer Gestalt und ökumenischer Verantwortung. Zum Erscheinen des Newsletters können wir noch nicht viel verraten, aber unser Schreibtisch ist gut gefüllt mit der dazugehörigen Planungsarbeit. Bitte machen Sie schon einmal Werbung bei interessierten Kolleginnen und Kollegen für das – unserer Meinung nach – beste Fach der Welt. Es geht bald los. Geplant ist eine Ausschreibung im Mai 2021, der Start soll Ende August 2021 sein (Verzögerungen möglich).

Bereits im Sommer 2020 wurden die thematischen Hinweise für die Abiturprüfung 2021 der Pandemiesituation angepasst und inhaltliche Reduzierungen vorgenommen. Kolleginnen und Kollegen, die sich näher informieren möchten folgen bitte dem Link https://evreligionbbs.nline.nibis.de/userdata/moderator/News/Infobriefe/2021_01_19_Infoschreiben%20Abiturpr%C3%BCfung%202021%20_Zus%C3%A4tzliche%20unterst%C3%BCtzende%20Ma%C3%9Fnahmen.pdf

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, welche Religion als Prüfungsfach im Abitur an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen gewählt haben, beträgt in diesem Jahr 114. Dieser Wert ist so hoch wie nie zuvor. Wie der Grafik zu entnehmen ist, haben die Prüflinge zu 92% das mündliche Prüfungsformat (P5) gewählt. In diesem Jahr hatten die Prüflinge das erste Mal die Wahl und konnten sich für das alternative mündliche Prüfungsformat der Präsentationsprüfung entscheiden. An berufsbildenden Schulen hat kein Prüfling dieses Format für die Prüfung im P5-Fach gewählt.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den prüfenden Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur 2021.

Am 03. Februar 2021 fand die didaktisch -methodische Werkstatt für das Berufliche Gymnasium erstmals als digitales Format statt. Die Teilnehmenden hatten Gelegenheit zum Austausch rund um den Religionsunterricht am Beruflichen Gymnasium. Zudem wurde von Heike Luttermann über die aktuelle Situation des Abiturs unter Corona-Bedingungen informiert sowie auf unterstützende Materialien und Medien hingewiesen.

2020 konnte das Kerncurriculum Sekundarstufe II für das Unterrichtsfach Islamische Religion unter Mitwirkung der Fachberatung Evangelische Religion (Petra Höft) fertiggestellt werden, allerdings muss es noch dem Landtag vorgelegt werden. Corona bedingt kommt es hier zu Verzögerungen. Zwei allgemeinbildende Gymnasien erteilen Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen mithilfe des KC II IRU als Unterrichtsversuch in der Klasse 11.

Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf das katholische Fachmagazin Zoé. Die Ausgabe 8 widmet sich dem Thema „Ansprechen“ und hat in diesem Rahmen einen Beitrag über den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen verfasst. Hierzu wurde ich (Petra Höft) einen Tag lang von einem Redaktionsteam der Zeitschrift begleitet und das Ergebnis lässt sich sehen… Zoé Magazin | (zoe-magazin.de)

Wir grüßen Sie herzlichst lustig (siehe Pippi) und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen ohne Plutimikation.

Heike Luttermann und Petra Höft


StD’n Heike Luttermann
Fachberaterin für den Beratungsbereich Evangelische Religion an berufsbildenden Schulen
QM-Prozessbegleitung
BBS I Leer (Ernährung)
Heike.Luttermann@rlsb.de

StD’n Petra Höft
Fachberaterin für den Beratungsbereich Evangelische Religion an berufsbildenden Schulen
BBS Zeven (Kosmetologie)
Petra.Hoeft@rlsb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.