Anderthalb Jahre Corona – eine lange Zeit. Und es war lange Monate wirklich einsam hier auf dem Campus… Doch Not macht ja bekanntlich erfinderisch. Und so sind am RPI insgesamt und auch im BBS-Bereich in diesen vergangenen anderthalb Jahren neue Fortbildungsformate und Unterstützungsideen entstanden. Dazu zählt der digitale „Zoom-Talk mit Michaela“, der bisher 14-täglich war und ab diesem Schuljahr einmal im Monat stattfinden wird: Hier besteht 90 Minuten lang die Möglichkeit zum fachlich-persönlichen Austausch; am Beginn steht jeweils ein spiritueller Impuls, die zweite Veranstaltungshälfte bietet einen thematischen Input. Ab Herbst 2021 startet zudem der Crashkurs Weltreligionen, ebenfalls als digitales Format. Es sind vier Veranstaltungen geplant, die jeweils aus zwei Terminen bestehen: Bei jeder Veranstaltung steht eine lebendige Fremdreligion im Zentrum und ist Gelegenheit, mit einem*r Vertreter*in dieser Religion ins Gespräch zu kommen. Inzwischen können aber auch wieder präsentische Veranstaltungen stattfinden, darunter viele, die wir seit anderthalb Jahren immer wieder verschieben mussten und die nun endlich möglich sind. Alle Infos dazu sind auf der RPI-Homepage zu finden: Veranstaltungskatalog

Im vergangenen Schuljahr habe ich jede Woche einen Unterrichtstipp, einen „U-Tipp der Woche“ veröffentlicht; 40 insgesamt. Diese Unterrichtstipps stehen nach wie vor auf der Homepage bereit und können, sortiert nach Niveaustufen und Lernfeldern, heruntergeladen werden. Alle Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen sind sofort im Unterricht einsetzbar – ein Blick auf die Homepage lohnt sich also: U-Tipp der Woche

Ab diesem Schuljahr starten wir ein neues theologisches Format: „Reli to go – Religion zum Mitnehmen“. Lehrer*innen können in jeder Schulwoche einen kurzen Text mitnehmen, der eine Antwort auf eine theologische Frage enthält, wie sie auch im Unterricht auftauchen kann: Hilft Beten? Gibt es Wunder? Und muss ich alles glauben, was in der Bibel steht? Reli to go gibt keine fertigen Antworten, sondern legt erste Spuren, regt zum eigenen Überlegen an und macht Lust darauf, bestimmte Fragen noch weiterzudenken. Jeden Montag geht eine neue Folge von „Reli to go“ online: Reli To Go

Auch im RPI-Shop gibt es Neues zu entdecken: So haben Dirk Bischoff von der BBS Peine und ich eine neue Arbeitshilfe für Religionslehrkräfte veröffentlicht. „Meine Zukunft gestalten“ heißt sie und bietet in zehn Kapiteln Unterrichtsideen und Arbeitsmaterialien für Klassen aller Niveaustufen rund um das Thema Zukunft. Die multireligiöse Perspektive ist dabei natürlich mitgedacht: Arbeitshilfe im RPI-Shop

Hinweisen möchte ich darüber hinaus auf eine Arbeitshilfe, die das gesamte RPI-Kollegium gemeinsam verantwortet: „Respektvolle Vielfalt und starkes Miteinander“. Darin finden sich die unterschiedlichsten Ideen zur Demokratieförderung im (Religions‑)Unterricht: Arbeitshilfe im RPI-Shop

In diesem Herbst erscheint außerdem bei Vandenhoeck & Ruprecht das von Marc Wischnowsky und mir verfasste „Who’s who im Alten Testament“, das knapp 20 Porträts von berühmten Personen aus der hebräischen Bibel enthält und das bereits 2019 veröffentlichte Buch „Who’s who im Neuen Testament“ ergänzt.

Und last but not least: Personalia – auf dem Bildungscampus hier in Loccum gab es zahlreiche personale Veränderungen: So ist am RPI Dietmar Peter nach fast 30 Jahren in Ruhestand gegangen, die Dozent*innenstelle für Haupt-, Real- und Oberschulen ist aktuell neu ausgeschrieben. Stellvertretende Rektorin ist nun meine BBS-Vorgängerin Bettina Wittmann-Stasch, zunächst befristet für drei Jahre. Seit dem 1. August 2021 ist auch die Stelle für Gymnasium und Gesamtschulen neu besetzt: Die neue Kollegin heißt Linda Frey und kommt von der IGS Emden; ihre Fächer sind Religion und Geschichte. Und schließlich lohnt ein Blick über den RPI-Tellerrand: Dr. Matthias Wilke ist der neue Leiter des Predigerseminars, seine Vorgängerin Dr. Adelheid Ruck-Schröder ist als Regionalbischöfin nach Hildesheim-Göttingen gegangen; Dr. Verena Grüter heißt die neue Akademiedirektorin, ihr Vorgänger Dr. Stefan Schaede ist Regionalbischof in Lüneburg geworden.

Ich freue mich auf viele Begegnungen mit bekannten und unbekannten Gesichtern, auf innovative Projekte und altbewährte Formate und auf die gemeinsame Arbeit an der und für die Religionspädagogik an BBS.

Ihre und eure Dr. Michaela Veit-Engelmann, RPI Loccum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.