Start der Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion und Katholische Religion an BBS

Zum ersten Durchlauf der neuen Weiterbildungsmaßnahme haben sich 17 Teilnehmende (Ahlfeld, Nienburg, Wolfsburg, Buchholz, Winsen, Gifhorn, Osnabrück, Lingen, Goslar, Oldenburg, Wolfsburg, Nienburg, Eime, Westerstede) angemeldet. Bezüglich der konfessionellen Verteilung setzt sich die Gruppe aus 9 evangelischen und 8 katholischen Teilnehmenden zusammen, davon 12 Frauen und 5 Männer. Alle Teilnehmenden haben mit großem Interesse und persönlichem Einsatz das erste Modul neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolviert und auch die Modulprüfung mit Bravour bestanden. Wir freuen uns auf das nächste Treffen mit dieser hochmotivierten Gruppe – hoffentlich in Präsenz.
Abiturjahr 2021 – Abnahme der BBSn mit Abiturkursen; sinkende Schüler:innenzahlen
Im Schuljahr 2020/21 werden 132 öffentliche Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen in der Statistikbroschüre „Die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in Zahlen“ benannt. Im Hinblick auf die Abiturkurse an diesen Schulen ergibt sich folgendes Bild:

Die obenstehende Abbildung zeigt einen leichten Rückgang der Schulen mit Abiturkursen. Einige Prüfungskurse kamen aufgrund zu geringer Anmeldezahlen für die Prüfungskurse in Religion nicht zustande. Das Problem der sinkenden Schüler:innenzahlen wird auch in der oben benannten Statistikbroschüre wie folgt ausführlich dargelegt:
„In der Berufsbildenden Schule sind die Schüler:innenzahlen stark zurückgegangen. In der Berufsschule sanken sie relativ stärker als in den übrigen Bildungsgängen des berufsbildenden Schulwesens. Der Vergleich der Zahlen von 2020 (143400) zu denen von 2019 (149580) zeigt einen Rückgang von 6180 Schüler:innen. Als Gründe werden neben dem Wechsel von G8 zu G9 vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie genannt. Für die zukünftige Entwicklung ist vor dem Hintergrund der Dynamik der Corona-Pandemie eine Prognose nicht möglich. Obwohl das Berufsbildende Gymnasium mit 19438 (2019: 19430) Schüler:innen den größten Bildungsgang ausmachen, ist laut Prognose mit einem längerfristigen Rückgang der Schüler:innenzahlen zu rechnen. (siehe nachfolgende Tabelle 1.5b, unter folgendem Link: www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/statistik/die-niedersaechsischen-berufsbildenden-schulen-in-zahlen-6511.html

Hinweise zur Präsentationsprüfung im Allgemeinen und im Fach Religion
Ab dem Schuljahr 2021 konnten die Abiturprüflinge sich für eine neues mündliches Prüfungsformat entscheiden – der Präsentationsprüfung (AVO-GOBAK § 2 (2). Im Abiturdurchgang 2021 wurde diese Sonderform der mündlichen Prüfung von keinem Prüfling in den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion gewählt. Nachfolgend ist eine Übersicht über Fächer angefügt, in denen Präsentationsprüfungen stattfanden (laut Bericht aus Dienstbesprechung Berufliches Gymnasium hier: aktuelle Situation zu Präsentationsprüfungen an Beruflichen Gymnasien Nds.; Stand 09.12.2020)

„Die Präsentationsprüfung besteht aus zwei Teilen – dem Präsentationsteil und einem Prüfungsgespräch. Als Prüfungsleistung des Präsentationsteils wird ein mediengestützter Vortrag und dessen schriftlicher Vorbereitung bewertet. Die Präsentationsprüfung kann nicht als Gruppenprüfung durchgeführt werden“ AVO-GOBAK § 10 (2).
Folgende Hinweise zur Präsentationsprüfung geben die Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB – AVO – GOBAK 10.6 aktuelle Fassungen):
- Festlegung des Themas und der Aufgabenstellung durch die das fünfte Prüfungsfach unterrichtende Lehrkraft
- Der Prüfling kann zum Thema einen Vorschlag machen.
- Prüfungszeit mind. 30 und höchstens 45 Minuten
- Zeiten für Präsentation und Prüfungsgespräch gleich in etwa gleichen Teilen
- Das Prüfungsgespräch soll schuljahresübergreifende Themen zum Inhalt haben, es geht über die in der Präsentation zu lösende Aufgabe hinaus und hat größere fachliche Zusammenhänge zum Gegenstand.
In der am 08.12.2021 stattfindenden Dienstbesprechung für das Berufliche Gymnasium wurden unter anderem folgende Rückmeldungen zum ersten Durchgang der Präsentationsprüfungen geäußert:
Rückmeldungen der Schüler:innen | Rückmeldungen Lehrer:innen |
sehr viel Arbeitsaufwand | die Menge an vergleichbaren Themen zu finden bei hoher Anzahl an Prüflingen |
viel Vorbereitung | nur einmalige Nutzung eines Themas/Aufgabe bei hoher Anzahl an Prüflingen |
zeitintensive Vorbereitung | Beachtung des Curriculums |
musste dann doch alles können | größerer Aufwand für die Prüfer |
fühlte mich sicher | Erstellung eines Erwartungshorizontes |
ich wusste, was auf mich zukommt | Zeiteinschätzung für veränderte Aufgabenstellung |
konnte mich besser vorbereiten | Offen, aber nicht zu offen formulierte Aufgaben |
Wusste nicht, wie tief ich ins Thema gehen sollte | |
Großes Wissen, wenig Zeit, um darüber zu sprechen |
Vom 02. – 04. Februar 2022 ist die didaktisch-methodische Werkstatt für das Berufliche Gymnasium als Präsenzveranstaltung in Loccum geplant. Titel der Werkstatt lautet: Warum? Theologische und didaktische Impulse zum Umgang mit der Theodizeefrage. Frau Dr. Michaela Veit-Engelmann wird mit einigen crossmedialen Impulsen und methodischen Ideen das Thema eröffnen. Als Referent zum Thema „Im Jenseits des Wissens – Gott und das Leid“ konnte Pastor Dr. Claas Cordemann gewonnen werden. Zudem wird es wieder einen kurzen Bericht der Fachberatung geben und Fragen rund um das Abitur beantwortet. Auch für die Gestaltung von Materialien für den Unterricht oder die (mündlichen) Abiturprüfungen ist genügend Zeit vorgesehen. Das Tagungsprogramm finden Sie auf den Seiten des rpi Loccum.
Anmeldungen richten Sie gerne per Mail an stephanie.boedecker@evlka.de .
Hinzuweisen ist auch noch auf einen ‚Talk mit Michaela‘ im März (23.03.22). Hier wird noch einmal in Ruhe und Ausführlichkeit die Lernsituation „Ausgrenzungen und Fremdenfeindlichkeiten begegnen – Diversität leben!“ mit Materialien von Petra Höft vorgestellt. Es wird Gelegenheit zum Austausch geben. Zu der Veranstaltung können Sie sich per E-Mail anmelden unter stephanie.boedeker@evlka.de.
Wertvolle Tipps und Tricks nehmen wir auch gerne von Ihnen entgegen. Diese können dann unter Angabe des Namens und entsprechender Würdigung auf unserer Arbeitsplattform eingestellt werden. Eine Austausch- und Informationsplattform lebt durch die Mitwirkung aller Beteiligten.
Gerne dürfen Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie in ihren Fachgruppen Unterstützungsbedarf haben.
Zu guter Letzt sei noch darauf verwiesen, dass sich die Fachberatungen ebenfalls mit der Frage nach der Zukunft des Religionsunterrichts beschäftigen. Eine gemeinsame Stellungnahme mit den Fachleitungen des Unterrichtsfaches Evangelische Religion ist auf der Seite https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU/reaktionen zu entnehmen.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen ein gesegnetes Jahr 20022 mit viel Energie und vor allem Gesundheit.
Herzliche Grüße
Heike und Petra