StD’n Heike Luttermann
Fachberaterin für den Beratungsbereich Evangelische Religion an berufsbildenden Schulen
QM-Prozessbegleitung
BBS I Leer (Ernährung)
Heike.Luttermann@rlsb.de
StD’n Petra Höft
Fachberaterin für den Beratungsbereich Evangelische Religion an berufsbildenden Schulen
BBS Zeven (Kosmetologie)
Petra.Hoeft@rlsb.de

Liebe Kolleg:innen, im folgenden Informationstext der Fachberatung widme ich mich zunächst kurz dem ausgewählten Bild als Aufhänger für diesen Beitrag. Ein starker Holzpfahl, der in drei Richtungen weist, vor dem Hintergrund eines strahlend blauen Himmels mit einer einzelnen weißen Schäfchenwolke. Mich erinnert dieses Bild an ein typisches Urlaubsszenario, in welchem ausgewählt werden kann, in welche Richtung die Wanderung fortgesetzt werden soll.
Folgt man „PAST“, „PRESENT“ und „FUTURE“ der Fachberatung für den Beratungsbereich Ev. Religion, so erlebt man folgende „Wanderwege“:
- Eine Weiterbildung Ev./ Kath. Religion für BBS mit einem Jahr Vorlaufplanung wurde erneut in ein digitales Format übertragen, so dass mühevoll geplante präsentische Veranstaltungen statt z.B. in Goslar auf dem heimischen Bürostuhl stattfanden. Unsere erste Begegnung nach zweimaliger Verlegung des Termins mit den Teilnehmenden war demzufolge ein großes Fest für alle. Im Rahmen der Studienfahrt nach Berlin mit dem Motto „Religionen begegnen“ erlebte die Gruppe eine Woche voller wertvoller Eindrücke und Begegnungen mit interessanten Menschen, als Vertreter:innen ihrer Religion bzw. Kultur.
Derzeit befindet sich die Weiterbildung in Kooperation Ev. / Kath. Religion mittlerweile beinahe auf der Zielgeraden. Sie wird im Sommer 2023 abgeschlossen mit einem gemeinsamen feierlichen Abschlussgottesdienst und der Verleihung der Vokation bzw. der Missio.

- Ein Vorhaben der Fachberatung für den Beratungsbereich Ev. Religion ist die Leitung der Kommission zur Erstellung von Rahmenrichtlinien (RRL) für das Unterrichtsfach Islamische Religion (IR). Die Fertigstellung dieser RRL ist für das Frühjahr 2023 geplant. Die Arbeit ist quasi ein Meisterstück in seiner Originalität, denn bislang ist Niedersachsen das erste Bundesland, welches RRL für IRU an berufsbildenden Schulen entwickelt. Somit ist eine curriculare Grundlage geschaffen, um Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach IR an berufsbildenden Schulen in der zweiten Phase der Lehrerbildung in Niedersachsen auszubilden. An einem Ausbildungskonzept für die Studienseminare wird derzeit gearbeitet. Bislang gibt es noch keine in Niedersachsen fertig ausgebildeten Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach IR für BBS. Daher ist zukünftig eine Weiterbildung für das Unterrichtsfach IR in Kooperation mit anderen Lehrämtern im Bereich der Sekundarstufe 1 geplant. An der Konzeption sind ebenfalls die Ev. Fachberatung und die Kath. Fachberatung für BBS involviert.
- Geht man sehr weit „PAST“ begegnet uns eine Onlinematerialie für die Unterrichtsfächer Ev. und Kath. Religion aus dem Jahre 2015. Seinerzeit ein Glanz- und Herzstück der Fachberatung, da im Rahmen einer einjährigen Kommissionsarbeit Lernsituationen entstanden sind, die es so in der Ausformulierung und Schärfe in keinem anderen Unterrichtsfach gab. Mittlerweile haben wir seit 2019 die verbindliche Leitlinie SchuCu-BBS und es wurde allerhöchste Zeit, die grundsätzlich schönen Materialien zu „überholen“. Geschehen ist dies im Herbst 2022 in Osnabrück mit einen geschlossenen Teilnehmerkreis (siehe Foto).

- Ergebnisse dieses Weges sind zum Teil neue Problem-; Aufgabenstellungen und vor allem Lernsituationen, die den aktuellen Zeitgeist der Pädagogik treffen. Stichworte wie ‚Hinweise zum Distanzunterricht‘, Selbstlernphasen‘ aus den EB-BbS (https://www.mk.niedersachsen.de/download/187026/Eb-BbS_2022.pdf) sind dort aufgenommen. Hinweise und Anleitungen zur Bewertung von Handlungsergebnissen sind ebenfalls zu finden. Freuen Sie sich auf „FUTURE“ bzgl. der neuen Lernsituationen, die hoffentlich bald veröffentlichungsfähig sind.
- Mit einem sehr guten Gefühl blicken wir auf das Abitur 2022 zurück. Es haben insgesamt 108 Schüler:innen das Angebot der Prüfungsmöglichkeit in Religion trotz der minimalen Mehrstundenbelastung angenommen. Davon wurden 78 Prüflinge in Ev. Religion und 26 in kath. Religion geprüft. Folgende neun Berufsschulen waren dabei: BBS Hildesheim Friedrich List, BBS Lingen, BBS Lüneburg, BBS Nordhorn GBS, BBS Nordhorn KBS, BBS Northeim I, BBS Winsen (sieben Prüfungskurse evangelische Religion) und BBS Meppen und BBS Syke (zwei Prüfungskurse katholische Religion)
Die Lehrkräfte der Kurse berichten über erstklassige Arbeitsbedingungen, intensive Arbeitsphasen und vorzeigbare Abiturergebnisse. Dabei wurde auch in diesem Jahr wieder die mündliche Abiturprüfung von den Schüler:innen bevorzugt. Nur 4 Prüflinge wählten das schriftliche Prüfungsfach.
- In der weiteren Zukunft bahnt sich ein neues Format für Religionsunterricht in Niedersachsen an. In den Medien wird vermehrt darüber berichtet – dem von evangelischer und katholischer Kirche gemeinsam verantwortete Christliche Religionsunterricht (CRU). Die nachfolgende Roadmap gibt einen Überblick:#

Weitere Informationen über den Prozess „CRU“ finden Sie über den folgenden Link https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU/beratungsprozess/symposion/dokumentation.
Wir wünschen Ihnen und Euch spannende „Wanderwege“ und ein segensreiches Jahr 2023 mit hoffentlich vielen Möglichkeiten der Begegnungen im Rahmen des besten Unterrichtsfaches der Welt!
Es grüßen Sie und Euch Heike Luttermann und Petra Höft